Willkommen im Pfützenland

Willkommen im Pfützenland

  • Startseite
  • Thoralf.de
  • Lausitzer „Höhepunkte“
  • Lausitz A-Z
    • Majestäten und Symbolfiguren
      • Forster Rosenköniginnen
      • Die Gubener Apfelköniginnen
      • Spremberger Spreenixen
    • Termine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Sagen & Mythen

Wo der Teufel den Stein fallen ließ

15. Januar 2022 Thori 0

Jenseits der Neiße, 10 km vom Autobahn-Grenzübergang Olszyna entfernt und ca. 2 km westlich der polnischen Stadt Trzebiel, liegt im Tal des kleinen idyllischen Flüsschens […]

Zu Besuch an der Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft

1. Mai 2021 Thori 3

Am südlichen Ufer des zukünftigen Klinger Sees hat sich in den vergangenen Jahren ein touristisches Kleinod entwickelt. Gerade jetzt, wenn die Natur wieder erwacht, lohnt […]

Diplomatische Verwicklungen um einen Zaun

13. Februar 2021 Thori 0

Immer wieder kommt es wegen kleiner Lappalien zu Grenzstreitigkeiten zwischen Nachbarn, nicht selten enden diese in kriegerischen Auseinandersetzungen. Dann ist die Diplomatie gefordert. Wie die […]

Der Tag, als das Pförtner Schloß in Flammen aufging

8. Februar 2020 Thori 0

Es war bis dahin ein ruhiger Tag in dem kleinen Städtchen Pförten, dieser 5. September im Jahre 1758. Die Menschen kümmerten sich um die Heuernte […]

Sagenhafte Gestalten in Klinge und Groß Schacksdorf

2. Februar 2020 Thori 0

Unweit des „Zeitsprung“-Freiluftmuseums am zukünftigen Klinger See fällt dem Besucher ein freistehender Torbogen auf, auf dessen Krone die Köpfe dreier Ritterfiguren thronen. Diesen drei behelmten […]

Warum Pfützenland?

Im 6./7. Jahrhundert besiedelten die Lusizer – ein slawischer Stamm – die Gebiete um Luckau, Lübben und Cottbus bis hin zur Schwarzen Elster und nannten die Region in ihrer Sprache Luzica. (Lausitz). Abgeleitet wird das Wort von Luza (Pfütze), weil das damalige Siedlungsgebiet feucht, sumpfig und von Gewässern durchzogen war. Die Lausitz heißt also übersetzt nichts anderes als „Pfützenland“.

Neueste Beiträge

  • 94. Forster Geschichtsstammtisch – die Schätze vom Schloss Pförten
  • Forster Museumsverein im polnischen Zary/Sorau unterwegs
  • Wo der Teufel den Stein fallen ließ
  • „Als Symbolfigur lässt sich gut netzwerken!“ – Was bringen Nixen, Feen oder Königinnen für die Region?
  • Zu Besuch an der Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft
  • Diplomatische Verwicklungen um einen Zaun
  • Das einst modernste Kraftwerk Deutschlands stand an der Neiße
  • Das dritte Leben der Alten Ziegelei in Klein Kölzig
  • Der Tag, als das Pförtner Schloß in Flammen aufging
  • Sagenhafte Gestalten in Klinge und Groß Schacksdorf

Neueste Kommentare

  • Rooney bei Zu Besuch an der Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft
  • Thori bei Zu Besuch an der Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft
  • StSt aus CB bei Zu Besuch an der Schnittstelle von Vergangenheit und Zukunft

Kategorien

  • Ausstellung
  • Bild des Tages
  • Feste feiern
  • Geheimtip
  • Land & Leute
  • Landmarken und Aussichtstürme
  • Sagen & Mythen
  • Schlösser & Paläste
  • Uncategorized

Archive

Zu meinen anderen Seiten

  • Homepage des LTSV Forst 1990 e.V.
  • Schwarze Jule
  • Thoris Reisen
  • FilmPerlenTaucher
  • Wir haben Kultur
  • Thoris Begegnungen
  • Mein Forschte
  • FSTW

Reklame




Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes